In Kooperation mit unserem Partner FITCOM bieten wir mehrere Weiterbildungen an. Du bestimmst wann und wo du lernen möchtest. Im Online Campus sind digitale Lehrskripte hinterlegt, teilweise werden Lehrvideos eingesetzt. Oder die klassische Lernvariante. Lernerfolgskontrolle mit Hausaufgaben. Jeder Fachbereich hat seinen persönlichen Dozenten.
Der/die Sport- & Fitnesskaufmann/-frau wirkt am Entwicklungskonzept für Sport- und Dienstleistungsangebote mit. Der Fitnessmarkt wird beobachtet und Neuerung in Marketingkonzepten mit berücksichtigt. Organisationsabläufe, Rechnungswesen und auch Planung von Sportveranstaltungen gehören in den Studienablauf. Ein Beruf der eine Vielzahl von Möglichkeiten mit sich bringt im Studium und in der Sportwelt. Die Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann ist ein anerkannter Berufe – die Studienzeit beträgt 3 Jahre (optional 6 Monate Praktikum inkl.)
Abschluss: Akademie Zertifikat und zur Vorbereitung auf die IHK Prüfung
Dieser Studiengang entspricht der Qualitätsstufe 7 nach DQR.
Studiengebühren inkl. Prüfung: 9800,00 € (IHK Prüfung nicht inkl.) + 6 Monate Praktikum inkl.
Lehrgangsvoraussetzungen: 18 Jahre
Lehrinhalt:
Sport- und Fitnesskaufmann / -frau IHK
Basisqualifikation
- Arbeitsorganisation
- Wirtschaftskunde
- Rechtskunde
- Bewerbungstraining
- Informationsverarbeitung
- MS Word
- MS Excel
- MS Access
- MS Powerpoint
- Englisch
- Kaufmännisches Rechnen
- Geschäftsprozesse
- Auftragsbearbeitung
- Marketing
- Kundenbeziehungen
- Buchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Personalmanagement
- Kaufmännische Software
- Steuer- und Sozialrecht
- Entgelte
- Finanzierung und Investition
Fachqualifikation
- Aufbau und Strukturen im Sport
- Marketing
- Fachrecht
- Spezielle Finanzierung
- Sportstätten und Sporteinrichtungen
- Aufbau, Struktur von Leistungsangeboten
- Projektmanagement
- Organisation von Sportveranstaltungen
- Mitgliederorganisation (Software: Magic Line)
- Fachenglisch
- Prävention / Rehabilitation
- Vertiefung Buchhaltung
- Qualitätsmanagement
- Veranstaltungssicherheit
- Trainerlizenz B
- Betriebliche Gesundheitsförderung
Prüfung/Hausaufgabe
– Theorie und Praxis