In Kooperation mit unserem Partner FITCOM bieten wir mehrere Weiterbildungen an. Du bestimmst wann und wo du lernen möchtest. Im Online Campus sind digitale Lehrskripte hinterlegt, teilweise werden Lehrvideos eingesetzt. Oder die klassische Lernvariante. Lernerfolgskontrolle mit Hausaufgaben. Jeder Fachbereich hat seinen persönlichen Dozenten.
Sozialtherapeuten betreuen Menschen in Krisensituationen, darin besteht die Hauptaufgabe. Der Alltag ist für die meisten Menschen eine tägliche Herausforderung, der Alltagsstress wird somit immer größer und für viele nicht mehr allein zu bewältigen. Der Verlust einer geliebten Person oder des Arbeitsplatzes, stürzen viele in ein tiefes *Loch*. Schwere Lebenslagen bringen oft auch Krankheiten mit sich wie Zwangsstörungen oder Depressionen, meist gefolgt von einer Suchtkrankheit und so startet ein Teufelskreis aus dem man alleine nicht mehr heraus kommt.
Ein/e Sozialtherapeut/-in arbeiten meist mit Erwachsenen und auch deren Angehörigen zusammen und werden ein großer Bestandteil der Lebensführung, z.B. wie das Begleiten bei der Eingliederung in die Arbeitswelt. Die Arbeitsbereiche können vielfältig sein, z.B. in Kliniken, Praxen, betreuten Wohnheimen, Beratungsstellen, Strafvollzugseinrichtungen und Behörden. Gute Kommunikationsfähigkeiten und soziales Engagement sind von Vorteil.
Studiengebühren inkl. Prüfung: 5400,00 €
Lehrgangsvoraussetzungen: 18 Jahre, mittlere Reife oder Abitur
Lehrinhalt:
Sozialtherapeut/-in
- Was ist Sozialtherapie
– Definition
– Hintergrund
– Beispiele
- Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre
– psychoanalytische Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitspsychologie
– Grundzüge der psychoanalytischen Neurosenlehre
- Psychoanalytische Suchttheorien
– triebpsychologische und Ichpsychologische Suchttheorien
– objektbeziehungstheoretische Suchttheorien
– Essenzielle Implikationen von Abhängigkeit und Sucht
– Präventionsmodelle
– Suchtmittel
- Was ist Therapie
– Definition
– Voraussetzungen
– Einteilung
– Unterschiede der Therapien
- Therapieplanung
- Therapieresistenz
- Praxis Demonstration
- Prüfung/Hausaufgabe