In Kooperation mit unserem Partner FITCOM bieten wir mehrere Weiterbildungen an. Du bestimmst wann und wo du lernen möchtest. Im Online Campus sind digitale Lehrskripte hinterlegt, teilweise werden Lehrvideos eingesetzt. Oder die klassische Lernvariante. Lernerfolgskontrolle mit Hausaufgaben. Jeder Fachbereich hat seinen persönlichen Dozenten.
Medical Fitness Coach A Lizenz – als Folgeaufbau der Fitness Trainer B Lizenz. Du betreust fachkompetent Menschen mit orthopädischen und traumatologischen Problemen am Bewegungsapparat. Im Bereich Rehabilitation und Rückenfitness erlernst du die Grundlagen. Des weiteren stehen Verletzungsarten, Wundheilung und Trainingstherapie der Gelenke im Vordergrund und in Theorie und Praxis konzentrieren wir uns auf das Problemfeld Wirbelsäule (akute und chronische Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall …) Funktionsdiagnostik ermöglicht dir die Gelenke und Muskeln auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu untersuchen und im Mobility Training wendest du dich der praktischen Arbeit zum Erhalt und Verbesserung der Bewegungsqualität und der Koordinationsfähigkeit zu. Bildungsstufe dieses Lehrganges in Anlehnung an EQR/EQF (Level 4). Inkl. Rehabilitationstrainer, Osteoporose und Rückentrainer
Hinweise: Alle Lehr- und Studiengänge sind von der Umsatzsteuer befreit (gemäß §4 Nr. 21 UStG).
Lehrgangsgebühren inkl. Prüfung: 1650,00 €
Melde dich bei uns und sichere dir deinen Rabatt.
Lehrgangsvoraussetzungen: Fitness Trainer/-in B Lizenz
Lehrinhalt:
- Medical Fitness
Grundlagen der Sport- und Physiotherapie
Definition des Handlungsfeldes „Medizinisches Fitnesstraining“, Inhalte der Krankengymnastik und Sporttherapie im Rehabilitationsprozess
- Medizinisches Fitnesstraining
Orthopädische und traumatologische Krankheitsbilder
Ursache, Therapie- und Trainingstherapiemaßnahmen der Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates; u.a. von Arthrose, Bandscheibenvorfall, Gelenkverletzungen und Ersatz, Osteoporose
Internistische und neurologische Krankheitsbilder
Häufige internistische und neurologische Krankheitsbilder und deren Auswirkungen auf dasTraining; Erkrankungs-Ursachen und Interventionsmöglichkeiten im medizinischenFitnesstraining; Angewandte rehabilitative Trainingslehre, Beispielhafte Reha Pläne
Medizinisches Fitnesstraining bei orthopädischen und traumatologischen Krankheitsbildern
Krankheitsspezifische Trainingsplanung (Orthopädie/Traumatologie) und Übungsauswahl, Besonderheiten bei der Geräteeinstellung, Dosierung des Krafttrainings, Einsatz propriozeptiver Übungen
Medizinisches Fitnesstraining bei internistischen und neurologischen Krankheitsbildern und Lizenzprüfung
Einsatz von indikationsorientiertem Kraft, Ausdauer- und Koordinationstraining, Besonderheiten und Kontraindikationen, Theorie der medizinischen Diagnostik, Medikation und die Bedeutung für Training
- Gesundheitscoaching
Motivation und Coaching
Coaching, Motivation, Kognition, Emotionen und Stress, Neurolinguistische Programmierung, Kommunikation, sportpsychologische Motivationsdiagnostik
Coaching im Gewichtsmanagement
Entstehung von Übergewicht und Adipositas, ernährungsphysiologische Grundlagen, psychologische Aspekte des Gewichtsreduktionstrainings, Folgen von Übergewicht und Adipositas
Coaching im gesundheitsorientierten Fitnesstraining
Gesundheitsberatungen, Stressmanagement, Motivationsgespräche, Mentales Training, Gewichtscoaching
- Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik
Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik
Anamnese, Körperfettanalyse, Haltungsinspektion, Lungenfunktionsdiagnostik, Herz-Kreislauf-Diagnostik, Testung von Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit
Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik in der Praxis
ILB-Methode, Spiroergometrie, Laktatdiagnostik, IPN-Test, Neutral-Null-Methode, Koordinationstests
- Koordinationstraining
Grundlagen des koordinativen und propriozeptiven Trainings
Sensomotorik; Entwicklung des koordinativen Systems; propriozeptives Training;
Koordination im Breiten- und Leistungssport; Übungen mit Kleingeräten im
Fitnesstraining und Gesundheitssport; Koordinationstests
Functional Training und Koordination in der Praxis
Functional training; Core-Training; propriozeptives Training in der Praxis; koordinative Übungen mit und ohne Kleingeräte
- Massage und Taping
Grundlagen der Massage
Medizinische Grundlagen, klassische Massagen, Massagegriffe, Teilmassagen, Ganzkörpermassagen, spezielle Massagen
Techniken der Sportmassage + Fit Taping
Sport- und Regenerationsmassagen, kinesiologisches und klassisches Taping
Prüfung/Praxis