Integrationbegleiter/-in

In Kooperation mit unserem Partner FITCOM bieten wir mehrere Weiterbildungen an. Du bestimmst wann und wo du lernen möchtest. Im Online Campus sind digitale Lehrskripte hinterlegt, teilweise werden Lehrvideos eingesetzt. Oder die klassische Lernvariante. Lernerfolgskontrolle mit Hausaufgaben. Jeder Fachbereich hat seinen persönlichen Dozenten.

Als Integrationbegleiter/-in unterstützen sie Menschen die aus unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland gekommen sind, bei ihren ersten Schritten auch zurecht zu finden ob Sprachkurs, Behördengänge, Jobsuche… Du informierst, klärst Fragen und stehst ihrer neuen Lebenssituation beratend zu Seite. Eine berufliche Perspektive mit Zukunft.

Studiengebühren inkl. Prüfung: 4500,00 € 

Lehrgangsvoraussetzungen: 18 Jahre

Lehrinhalt:  

  1. Projektarbeit

Einführung in die Bearbeitung sozialer Projekte, Projektideen erarbeiten und auswählen,

Instrumente der Projektarbeit, soziale Projekte planen, umsetzen und abschließen

 

  1. Kulturelle Identität und Migrationsgeschichte

Migranten in Deutschland – Kulturelle Perspektiven, Sozialisation und Alltagsleben,

Lebenssituation und Entwicklungsperspektiven von Migranten in Deutschland, Phasen des

Übergangs in ein neues Leben/eine neue Kultur

 

  1. Interkulturelles Wissen kompakt

Normen und Wertevorstellungen im interkulturellen Kontext, Stereotypenbildung und

Vorurteile, Kommunikation und Interaktion, Interkulturelle Konflikte, Kulturen und Religionen

 

  1. Sozialstaat Deutschland – Prinzip und Organisation intensiv

Gesetze und Regelungen für Migranten, Behörden und Institutionen, Fallbeispiele

 

  1. Behördenland Deutschland

Einführung und Umgang mit relevanten Gesetzen und Regelungen, Rechte und Pflichten bei

Sozialleistungen, Umgang mit Ämtern und Behörden, Bestimmungen der Sprachförderung von

Migranten, Beratungsstellen und Fachdienste

 

  1. Fallstudien für soziale Berufe

Einführung in die Fallarbeit, Bearbeitung praxisnaher Fallstudien und Präsentation der

Arbeitsergebnisse

 

  1. Handlungsstrategien für den Zugang zum Arbeitsmarkt

Zugangsvoraussetzungen für den Arbeitsmarkt, Anerkennungsverfahren von Berufsabschlüssen,

Bewerbungsunterstützung und Wissen zu Sprachkursen, überzeugend Argumentieren,

Netzwerkarbeit

 

  1. Betreutes Praxisprojekt für Berufe in der Sozialpädagogik/sozialen Arbeit

wahlweise: Praxisphase in einer Institution der Flüchtlingshilfe oder Projektarbeit an einem

selbstgewählten Fallbeispiel

 

  1. Stress- und Konfliktbewältigung im beruflichen Alltag

Stressbelastungen im Arbeitsumfeld erkennen und vermeiden, berufliches Zeitmanagement,

Konflikte im beruflichen Umfeld erkennen und vorbeugen, Strategien zum Lösen von Konflikten,

Konfliktgespräche führen und moderieren

 

Prüfung/Hausaufgabe

 

vimibo ist der führende Anbieter von Mind-Body-Konzepten für mehr Vitalität.

Wir bieten Coachings, Trainings, Kurse und Seminare.